"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann
...und worüber es unmöglich ist zu schweigen."
(Victor Hugo)

Datenschutzerklärung

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für diese Website ist

Dr. Matthias Corvin
Kamerunstraße 13
50733 Köln

E-Mail: info(at)schreiben-ueber-musik.de

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Diese Website basiert auf statischen Seiten, die einen Überblick über meine Tätigkeit als Musikjournalist und Autor geben. Ich selbst setze aktiv keine Analysetools, Cookies oder Trackingsysteme ein. Es gibt auch kein Kontaktformular, in das Sie persönliche Daten eintragen können. Ich selbst speichere keinerlei personenbezogene Daten meiner Besucher:innen.

Host der Seite ist die freenet AG, Hollerstraße 126, 24782 Büdelsdorf. Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten über meinen Hosting-Anbieter gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Beim Aufruf dieser Website werden durch den Hosting-Anbieter automatisch technische Daten wie Ihre IP-Adresse, Browser-Typ und -Version, das verwendete Betriebssystem, der Internet-Service-Provider, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie die aufgerufene Seite in Serverlogfiles gespeichert.

Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei meinem Hosting-Anbieter finden Sie in dessen Datenschutzerklärung. Als Betreiber der Website habe ich keinen Zugriff auf die Daten meines Hosting-Anbieters und übernehme dafür keine Haftung.

Folgende Daten werden laut Auskunft meines Hosting-Anbieters erhoben:

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Alle Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei meinem Hosting-Anbieter finden Sie in dessen Datenschutzerklärung. Als Betreiber dieser Website habe ich keinen Zugriff auf die Daten meines Hosting-Anbieters.

Ich weise zudem darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, z.B. bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Aktive Anfragen behandele ich seriös und gebe selbst keinerlei Daten an Dritte weiter. Ein lückenloser Schutz der Daten durch Dritte ist jedoch nicht möglich und liegt in der Verantwortung der jeweiligen Anbieter der Mailing-Dienste, in meinem Fall der freenet AG.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

d. Cookies, Analysedienste

Von mir selbst werden keine Analysedienste, Trackingsysteme und Cookies eingesetzt. Über die von meinem Hosting-Anbieter, der freenet AG, Hollerstraße 126, 24782 Büdelsdorf, verwendeten Tools habe ich oben informiert. Ich habe keinen Einfluss auf die dort erhobenen Daten. Daher verweise ich auf die Datenschutzerklärung des Anbieters.

e. Kontaktformular

Auf dieser Seite nutze ich kein Kontaktformular, in das Sie persönliche Daten eintragen können. Ich selbst speichere keinerlei personenbezogene Daten meiner Besucher:innen.

d. Externe Links

Auf dieser Seite sind mehrere Links zu Orchestern, Konzerthäusern, Festivals, weiteren Klassikveranstaltern sowie zu Zeitungen, Zeitschriften und Musiklabels eingebunden. Über die dort erhobenen Daten und die verwendeten Analysetools habe ich keine Kenntnis. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Gleiches gilt für den Link zum sozialen Netzwerk Facebook (Meta), 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025. Ich bin nicht darüber informiert, welche Daten dorthin übermittelt oder dort erhoben werden und wie sie von Facebook genutzt werden. Auch hier finden Sie entsprechende Informationen in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit geändert und den aktuellen Anforderungen angepasst werden.